Der Nationalismus ist zurück. Überall finden sich Erklärungen dafür, wer oder was Schuld daran sein könnte: Die Migration, die Globalisierung, die liberale Demokratie. Bedingen diese Einflüsse das kollektive Verständnis von Gesellschaft und Gemeinschaft? Wie verändern sich die Vorstellungen und Erzählungen gemeinschaftlicher Identität durch den Zuzug von Migrationsgruppen? Ist gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten der Zuwanderung und des Aufeinandertreffens unterschiedlicher Kulturen überhaupt möglich?
Das Forschungsprojekt erforscht unterschiedliche Narrative gemeinsamer gesellschaftlicher Identitäten. Es geht der Frage nach, inwieweit gesellschaftlicher Zusammenhalt auch über unterschiedliche kulturelle Codes hinweg möglich ist. Diese Fragen stellen wir in politischen Laboratorien. Bei diesem praxisorientierten Format handelt es sich um eine neue Forschungsmethode, die den Teilnehmer/-innen Impulse für eine aktive politische Teilhabe liefern soll. In Diskussionsforen kommen Vertreter unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppen zusammen, um über Gemeinsamkeiten und Differenzen ihrer Vorstellungen von „Nation“ und „Gesellschaft“ zu debattieren. Auf diese Weise soll zwischen verschiedenen, vermeintlich unvereinbaren Positionen im politischen Diskurs vermittelt werden.
Martin Lorenzen ist Geschäftsführer des Südschleswigen Wählerverbandes (SSW) aus Flensburg. Philipp Bohk ist Abgeordneter des SSW in der Flensburger Ratsversammlung. PL: Wie wird man Teil der dänischen Minderheit? Philipp: Ganz einfach: Durch die Bekenntnis ...
Andrea Balkow ist zweite Vorsitzende des Kulturvereins “Alte Dorfschule Rudow e.V.”. Wenn ich Ihnen verschiedene Ebenen vorschlage: Ihren Kiez (Rudow), Ihren Bezirk (Neukölln), Ihre Stadt (Berlin), Deutschland oder Europa. Wo ...
Im September 2018 fand in Halle der Ideenkongress zur Kultur, Alltag und Politik auf dem Land statt. Initiiert wurde die dreitägige Veranstaltung von der Kulturstiftung des Bundes und dem Programm ...
Wenn man sich in Deutschland mit nationalen Minderheiten beschäftigt, stellt man schnell zwei Dinge fest: Der Begriff der „nationalen Minderheit“ ist nicht klar definiert und daneben existieren weitere, teilweise synonym ...
Verfasst von Florian Spissinger. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat Anfang des Jahres 2018 eine Studie veröffentlicht, um die Ergebnisse der AfD bei der Bundestagswahl 2017 für unterschiedliche Wahlkreise ...